Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Aktuelle Informationen aus Lungenforschung und -medizin
März 2023



Hallo,

die Lunge galt lange als keimfreies Organ. Doch heute wissen wir: Auch in den Atemwegen siedeln vielfältige Mikroorganismen und tragen maßgeblich zu Gesundheit und Krankheit bei. Was ist das Mikrobiom? Wie sieht ein „gesundes“ Mikrobiom aus? Welche charakteristischen Veränderungen gibt es bei Lungenerkrankungen und welche Ansatzpunkte bieten diese für die Behandlung? In unserem aktuellen Monatsschwerpunkt zum Mikrobiom findet ihr den aktuellen Stand der Lungenforschung zu diesen und vielen weiteren Fragen.

Passend zum Thema unseres Monatsschwerpunktes findet auch unser kostenfreies Online-Seminar „Mikroben als Schlüssel für unsere Gesundheit“ anlässlich des 63. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin am 29. März 2023 ab 16.30 Uhr statt.

Mehr Informationen und Programm

Für das Online-Seminar sind noch wenige Plätze verfügbar. Wer dabei sein will, sollte sich schnell anmelden.

Wir freuen uns über eure Teilnahme!

Nachfolgend findet ihr wie gewohnt alle News des vergangenen Monats im Überblick. Wir wünschen euch eine interessante Lektüre!

Euer Team vom Lungeninformationsdienst

Folgt uns bei Twitter:

twitter.com/Lungeninfo

Bitte beachtet, dass der Lungeninformationsdienst keine ärztliche Beratung anbietet und als unabhängiger Informationsdienst keine Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte oder Kliniken ausspricht. 


Inhaltsverzeichnis




Wie hängen Mukoviszidose und eine gestörte Darmflora zusammen?

Mukoviszidose (Cystische Fibrose) geht mit einer Darmdysbiose, das heißt einem Ungleichgewicht der Darmflora, Entzündungen und einer beeinträchtigen Immunfunktion einher. Ein Forschungsteam hat im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit Faktoren untersucht, die die Dysbiose der Darmbakterien bei cystischer Fibrose beeinflussen könnten.



Wie wirksam sind Früherkennungsprogramme bei Tuberkulose?

Einige Staaten führen bei der Einreise von Personen aus Ländern mit hoher Tuberkuloseverbreitung Untersuchungen auf eine mögliche Erkrankung durch. Ein internationales Forschungsteam stellte sich nun die Frage, ob eine einzelne Untersuchung nach Ankunft ausreichend ist oder ob es verpflichtende Nachuntersuchungen geben sollte.



Was beeinflusst unser Mikrobiom?

Das Mikrobiom ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Verschiedene Faktoren können die mikrobielle Besiedelung beeinflussen. Forschende haben herausgefunden, dass andere Menschen – wie die eigene Familie, Freundschaften und Nachbarschaft – auf das Mikrobiom einwirken. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht.



Morbus Gaucher: Schutz vor Tuberkulose?

Der letzte Tag im Februar ist der Tag der Seltenen Erkrankungen. Menschen mit einer Seltenen Erkrankung haben es häufig schwer: Ihr Krankheitsbild ist meist wenig erforscht und es gibt oft keine etablierten Therapien. Doch manchmal gibt es auch gute Nachrichten aus der Wissenschaft: Forschende haben herausgefunden, dass Morbus Gaucher Betroffene vor Tuberkulose schützen könnte.



Beschluss: Aromaverbot in Tabakerhitzern

Die Bundesregierung hat am 15. Februar ein Verbot von Aromen bei erhitzen Tabakerzeugnissen beschlossen. Durch die Ausweitung des Tabakerzeugnisgesetzes sollen insbesondere Jugendliche vor Gesundheitsrisiken geschützt werden.



Wie hängt das kindliche Darmmikrobiom mit Atemwegserkrankungen zusammen?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom in der frühen Kindheit eine Rolle in der Entwicklung des Lungenimmunsystems sowie der Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen und Asthma spielt. In einer systematischen Übersichtsarbeit im Fachmagazin „The Lancet Microbe“ haben Forschende elf Studien zum Thema zusammengefasst.



Ist Asthma ein Risikofaktor für Atherosklerose?

Asthma bronchiale und atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen ähneln sich in den zugrundeliegenden Entzündungsmechanismen. Diesen Umstand haben Forschende zum Anlass genommen, die Plaque-Belastung der Halsschlagader bei Personen mit und ohne Asthma in einer großen Studie zu vergleichen.



Asthma vorbeugen – dieses Bakterium kann schützen

Bestimmte Bakterien aus der Umwelt wie Acinetobacter lwoffii können vor der Entstehung von Asthma bronchiale schützen. Ein Forschungsteam ist nun der Frage nachgegangen, wie dieser Schutz vermittelt wird. Offenbar sorgt eine Anregung des Immunsystems dafür, dass der Körper widerstandsfähiger gegen chronische Entzündungserkrankungen wie Asthma bronchiale wird.