Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Aktuelle Informationen aus Lungenforschung und -medizin
April 2023



Hallo,

bei einer Schlafapnoe ist der Atemfluss in der Nacht bis hin zu Atemaussetzern gestört. Es gibt verschiedene Formen – die häufigste ist die obstruktive Schlafapnoe. Dabei ist eine Verengung der oberen Atemwege die Ursache. Welche Symptome können auftreten? Wie wird die Erkrankung festgestellt und was kann man dagegen tun?
In unserem aktuellen Monatsschwerpunkt zur Schlafapnoe gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund. 

Am 29. März fand unser Online-Seminar „Mikroben als Schlüssel für unsere Gesundheit“ statt. Rund 225 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit: Sie ließen sich von drei ausgewiesenen Fachleuten von Helmholtz Munich informieren und hatten die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Alle, die nicht dabei sein konnten oder noch einmal nachlesen wollen, finden hier unseren Nachbericht

Nachfolgend findet ihr wie gewohnt alle News des vergangenen Monats im Überblick. 

Wir wünschen euch eine interessante Lektüre! 

Euer Team vom Lungeninformationsdienst 

Folgt uns bei Twitter:

twitter.com/Lungeninfo

Bitte beachtet, dass der Lungeninformationsdienst keine ärztliche Beratung anbietet und als unabhängiger Informationsdienst keine Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte oder Kliniken ausspricht. 


Inhaltsverzeichnis




Husten bei Kindern: Wird daraus Asthma oder eine Allergie?

Einige Kinder haben regelmäßig Husten, auch ohne eine Erkältung. Forschende haben nun untersucht, ob diese Kinder ein erhöhtes Risiko für Asthma oder allergische Erkrankungen haben. Zusammenhänge fanden sie zwischen anhaltendem Husten und allergischem Asthma sowie Nahrungsmittelallergien.



Helfen tragbare Geräte für zu Hause bei der Schlafapnoe-Diagnose?

Die Polysomnographie (PSG) im Labor ist der Goldstandard für die Diagnose von obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Sie steht jedoch einer breiten Anwendung entgegen – etwa in niedergelassenen Praxen oder zu Hause. Für die Ferndiagnose der obstruktiven Schlafapnoe gibt es als Alternative tragbare Geräte mit verschiedenen Überwachungsstufen der Atemaussetzer. Wie hilfreich diese Geräte sind, haben Forschende im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit untersucht.



Kann Bewegung eine obstruktive Schlafapnoe lindern?

Regelmäßiges Training wird immer häufiger zur Linderung einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) empfohlen. Doch wie wirksam ist diese nicht-medikamentöse Behandlungsmethode? Eine aktuelle systematische Meta-Analyse ist dieser Frage nachgegangen – und hat einige positive Effekte gefunden.



Schlafapnoe: Können Statine das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken?

Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) haben trotz Überdrucktherapie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Der Grund: Entzündungen der Endothelzellen. Ein Forschungsteam hat nun in einer randomisierten Studie untersucht, ob Cholesterinsenker (Statine) helfen können, diese Entzündung zu verringern.



Hilfe bei Lungenhochdruck: Zulassung für neues Medikament beantragt

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von DZL-Forschenden aus Hannover hat eine neue Behandlungsmöglichkeit der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) erfolgreich getestet. Der Wirkstoff Sotatercept kann Veränderungen in der Lunge aufhalten und vielleicht sogar zurückbilden. Bei Erfolg der Zulassung könnte das Mittel im kommenden Jahr in Deutschland eingeführt werden.



Kann Singen COPD Symptome verbessern?

Singen ist eine beliebte und günstige Freizeitbeschäftigung, bei der Menschen ihr Lungenvolumen und ihren Luftstrom aktiv steuern müssen. Vorteile des Singens für gesunde Menschen sind bereits bekannt. Die spezifische Wirkung bei Betroffenen mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) ist allerdings noch unklar.



Obstruktive Schlafapnoe: Ist eine Störung der „inneren Uhr“ schuld?

Wissenschaftlerinnen sind der Frage nachgegangen, welche Rolle ein gestörter innerer (zirkadianer) Rhythmus beim Auftreten einer obstruktiven Schlafapnoe spielt. Sie fanden bei Betroffenen Veränderungen in Erbinformationen (Genen), die für die zentrale „innere Uhr“ verantwortlich sind.



Großes Interesse an kleinen Organismen - Online-Seminar zum Mikrobiom

Welchen Einfluss auf unsere Gesundheit haben Mikroorganismen? Dieser Frage ging das gemeinsame Online-Seminar von Lungeninformationsdienst in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung und dem Allergieinformationsdienst von Helmholtz Munich nach, das im Rahmen des 63. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie stattfand.



COPD: Darmmikrobiom beeinflusst die Lungenkrankheit

Es ist bekannt, dass das Mikrobiom in der Lunge und den Atemwegen mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Verbindung steht. Welchen Einfluss das Darmmikrobiom hat, haben Forschende nun untersucht – und fanden einen Zusammenhang.



Wie sich rheumatoide Arthritis auf die Lungenfunktion auswirkt

Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die sich auf die Gelenke, aber auch andere Körperregionen auswirken kann. Nicht wenige Betroffene leiden unter interstitiellen Lungenerkrankungen. Ein Wissenschaftsteam aus Korea hat nun untersucht, wie sich die Lungenfunktion entwickelt und welche Faktoren den Krankheitsverlauf verschlechtern können.